Außenliegender Sonnenschutz wie Markisen, Rollladen, Außenjalousien (Raffstoren) und Sonnensegel ist das ganze Jahr im Einsatz und damit häufigen Witterungswechseln und Verschmutzungen ausgesetzt. Im Laufe der Zeit bildet sich auf den Oberflächen der Bauteile ein Schmutzfilm – und der kann sich durch Sonneneinstrahlung dauerhaft in die Beschichtung einbrennen. Zudem kann Schmutz in die Mechanik eindringen und Schäden an beweglichen Bauteilen verursachen. Deshalb ist es wichtig, Ihren Sonnenschutz regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, um die hochwertigen Materialien vor dauerhafter Verschmutzung zu schützen. Das ist sinnvoller als eine aufwändige Erstreinigung nach mehreren Jahren. Nutzen Sie die WAREMA Reinigungstipps und Hilfsmittel und verlängern Sie damit die Lebensdauer Ihres Sonnenschutzes. Lassen Sie Ihr Zuhause wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Als führender Hersteller von Sonnenschutz weiß WAREMA genau, worauf es beim Reinigen ankommt. Deshalb erzielen Sie mit unseren Hilfsmitteln optimale Ergebnisse. Für die Reinigung von Metall- und Kunststoffoberflächen eignet sich der getestete und zertifizierte WAREMA Sonnenschutzreiniger in Verbindung mit dem WAREMA Reinigungshandschuh. Der Handschuh besteht aus einem speziellen Mikrofasergewebe und ist besonders zum Lösen und Aufnehmen von viel Schmutz geeignet. Für die Reinigung der Lamellen Ihrer Außenjalousien verwenden Sie am besten die speziell entwickelte WAREMA Lamellenreinigungszange in Verbindung mit dem Sonnenschutzreiniger. Für die effiziente Reinigung vieler Außenjalousien empfehlen wir die Lamellen-Reinigungsbürste.
Regelmäßige Pflege und Wartung verbessern das Erscheinungsbild und tragen zum Werterhalt der Verschattung bei. „Es lohnt sich, diese Arbeiten zum Saisonabschluss einzuplanen, dann ist der Frühjahrsputz im nächsten Jahr schneller erledigt. Wer seinen Sonnenschutz frühzeitig reinigt und die Anlagen vom Fachmann warten lässt, kann die ersten Sonnenstrahlen unbeschwert genießen“, sagt Hannes Hemrich aus dem Produktmanagement Service.
Im Reinigungsmodus können die Lamellen von Raffstoren / Außenjalousien mit Schwamm oder Lappen von Staub und Co. befreit werden. „Für eine zweckmäßige Lamellenreinigung haben wir spezielle Produkte entwickelt, wie zum Beispiel unsere Lamellenreinigungszange oder die Lamellen-Reinigungsbürste. Die häufig mühsame Reinigung der Lamellen geht einem so besser von der Hand“, sagt Hinrich Troff (Fachspezialist technischer Service bei WAREMA). Mit der Reinigungsbürste werden gleichzeitig mehrere Lamellen gesäubert, was eine Zeitersparnis von bis zu 50 Prozent und mehr bedeuten kann. Dies macht den Einsatz bei vielen Raffstoren / Außenjalousien besonders lohnend.
Sind die festen Bauteile gereinigt, kommt das Markisentuch an die Reihe: Über die Zeit bleiben Flecken nicht aus. Vereinzelt lassen sich im trockenen Zustand Schmutzstreifen oder kleinere Flecken vorsichtig mit einem nicht abfärbenden Radiergummi beseitigen. Stark verkrustete Schmutzpartikel lösen sich leichter, wenn Sie die Markise vorher mit klarem Wasser benetzen. Den angelösten Schmutz entfernen Sie dann am besten mit einem Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch. Ebenso eignet sich eine einfache Reinigungslösung, die jeder selbst herstellen kann: Dazu gibt man fünf bis zehn Prozent Feinwaschmittel in lauwarmes Wasser, schäumt die Mischung durch mehrfaches Ausdrücken eines Schwammes auf und trägt dann den Schaum auf die Schmutzstellen auf. Diese Reinigungslösung sollte nicht wärmer als 30° sein. Nach einer Einwirkzeit von 15 bis 20 Minuten wird das Tuch mit klarem Wasser abgespült. Den Vorgang ggf. mehrmals wiederholen und dann das Markisentuch vollständig trocknen lassen, damit sich kein Schimmel oder Stockflecken bilden.
„Da Reinigungsmittel und Tuchimprägnierung gegensätzlich wirken, ist das Abspülen ein wichtiger Schritt, damit die wasserabweisende Imprägnierung des Markisentuchs möglichst erhalten bleibt“, sagt Hinrich Troff (Fachspezialist technischer Service bei WAREMA). Die wasserabweisende Eigenschaft schützt das Gewebe vor zu schnellem Durchfeuchten und lässt das Tuch besser trocknen. Schimmel- und Stockfleckenbildung bleiben aus, wenn die Markise nicht nur zum Saisonende, sondern auch unter dem Jahr stets trocken und gut durchlüftet eingefahren wird.
Don’t:
Markisenstoffe können nicht in der Waschmaschine gewaschen werden.
Vermeiden Sie starke Reibung, z. B. mit harten Bürsten oder Schwämmen. Das kann das Markisentuch aufrauen oder beschädigen und die Imprägnierung abtragen.
Eine gute Nachricht: Sonnensegel mit Elektroantrieb müssen im Winter nicht demontiert werden. Sie sollten aber trocken in eine Winterschutzhülle eingepackt werden, da sie nicht über eine Kassette oder ein Schutzdach verfügen. In der kalten Jahreszeit sollte das Segel außerdem vom Stromnetz getrennt sein. Ist das Sonnensegel geprüft, gesäubert und gut getrocknet eingehüllt, steht der Winterpause nichts mehr im Wege. Eine Ausnahme sind starre Segel ohne Welle. Diese müssen, je nach Witterungsverhältnissen, gegebenenfalls aus Sicherheitsgründen auch während der Saison demontiert und trocken gelagert werden. Zu reinigen ist das Sonnensegel wie ein Markisentuch, außerdem ist es wichtig, dass es regelmäßig ausgefahren wird und abtrocknen kann.
Damit auch im nächsten Frühjahr Insekten draußen bleiben und der Staub vom Sommer nicht während der feuchten Jahreszeit am Fliegennetz verklebt, ist im Herbst die optimale Zeit für die Reinigung des Insektenschutzes an Fenstern und Türen. Sie werden dazu mit einer weichen Bürste vorsichtig abgebürstet und bei Bedarf mit einem feuchten Schwamm oder dem Reinigungshandschuh abgewischt. Fertig ist die Reinigung zur Winterpause.
Bei Rollos, Flächenvorhängen, Vertikaljalousien, Faltstores und Verdunklungen gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten der Reinigung:
- in Feinwaschmittellauge bei maximal 30°C reinigen (keine Maschinenwäsche)
- feucht abwischen
- mit einem weichen Besen abbürsten bzw. vorsichtig absaugen
Die Materialien sind jedoch sehr unterschiedlich und die ideale Reinigungsmethode stark abhängig vom Stoff. Am besten lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten, wie Sie vorgehen und was Sie beachten sollten.
Jalousien und Rollos befreien Sie am besten mit einem Staubwedel von Staub und leichten Verschmutzungen.
Generell sollten Sie darauf achten nicht mit scharfen Reinigern an Ihrem Sonnenschutz zu arbeiten, die Stoffe nicht in der Waschmaschine zu reinigen, die Behänge (speziell die Lamellen der Jalousie) nicht zu knicken und im Zweifel immer den Expertenrat Ihres Fachhändlers einzuholen.
Im Laufe der Zeit bildet sich durch Umwelteinflüsse ein Schmutzfilm auf den Oberflächen des Sonnenschutzproduktes. Diese Verunreinigung kann sich durch Sonneneinstrahlung in die Beschichtung der Oberflächen dauerhaft einbrennen/ festsetzen. Durch diese Einflüsse mindern sich der Wert und u. U. die Funktion des Sonnenschutzproduktes. Für eine lange Lebensdauer des Sonnenschutzproduktes sollten die Oberflächen regelmäßig, jedoch mindestens 1x jährlich, gereinigt werden. Bei intensiveren Umgebungsbedingungen wie z. B. Industrienähe, Nähe zu stark befahrenen Straßen, Meeresnähe (salzhaltige Luft), Poolnähe (chlorhaltiger Luft), kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein, um umweltbedingten Oberflächenschädigungen bzw. erhöhter Korrosionsgefahrvorzubeugen.
Elektrobauteile dürfen nicht mit Wasser in Kontakt kommen, es besteht Kurzschluss- und Lebensgefahr. Alle Sonnenschutzstoffe dürfen nicht in die Waschmaschinentrommel. Grundsätzlich dürfen keine Hochdruckreiniger, Scheuerschwämme oder aggressiven Reinigungs- und Lösungsmittel, wie Alkohol oder Benzin, verwendet werden. Nutzen Sie stattdessen WAREMA Reinigungsprodukte für eine effektive und schonende Säuberung. Wartungen nur vom Fachmann für Sonnenschutz durchführen lassen.
Aus den genannten Pflegehinweisen können keine Ersatzansprüche gel-tend gemacht werden, da die Ergebnisse im Einzelfall von vielen unter-schiedlichen Faktoren abhängig sind. Weitere Pflegehinweise erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Beschreibung | Gültig ab | Weiterleitung | |
Bedienungsanleitung Lamellendach Lamaxa L60 / L70 | 03.2021 | ||
Sicherheitsdatenblatt Sonnenschutzreiniger | 11.2016 |